Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Gesellschaft im 21. Jahrhundert - Referat



Sozialstruktur
Der allgemeine Begriff der Struktur ist ein Instrument das dazu dient, den inneren Aufbau eines Phänomens zu analysieren. Er Untergliedert die Gesamtheit der Erscheinung in verschiedene Elemente (Teilbereiche) und untersucht die relativ dauerhaften Beziehungen und Zusammenhänge zwischen ihnen (z.B. Chemiker untersuchen die Struktur von Molekülen). In der Soziologie wird bspw. Von der „Struktur einer Gesellschaft“ gesprochen, dabei wird bei der Sozialstrukturanalyse die Gesellschaft in ihre relevanten Elemente und Teilbereiche untergliedert und ihre Wechselbeziehungen und Wirkungszusammenhänge untersucht.

Gesellschaft
Gesellschaft bezeichnet eine Gemeinschaft von Menschen die zusammenleben oder an einer gemeinsamen Aufgabe zusammenarbeiten. Sie kann verschieden groß sein.

Der soziale Wandel
Unter sozialem Wandel versteht man die Veränderung der Sozialstruktur einer Gesellschaft oder einer ihrer einzelnen Bereiche in einem bestimmten Zeitraum. Die Sozialstruktur ist demnach nur eine Momentaufnahme der kontinuierlichen Veränderung einer Gesellschaft. Jede soziologische Theorie und Analyse ist gleichzeitig auch Theorie und Analyse des Sozialen Wandels. Dieser ist eine Zusammenfassung der Veränderung im Werte- und Normensystem, der Institutionen und Organisationen, der Ökonomie und Kultur, der Politik und Verwaltung, der Religion und Kommunikation. Je nach der Geschwindigkeit der Veränderung (auch im Bewusstsein der Menschen) sich die Basis Strukturen einer Gesellschaft verändern spricht man von einem langsamen oder beschleunigten sozialen Wandel.

Untersuchungsbereiche des sozialen Wandels
Im Zeitverlauf werden Daten erhoben, miteinander verknüpft und interpretiert werden vor allem zu: Bildungsverhalten, Bevölkerungsstruktur, Erwerbstätigkeit, Familie und Zusammenleben, Geschlechterverhältnis, Einnahmen und Ausgaben der Haushalte, Vermögen, Wohnen, Freizeit und Kultur, Mitwirkung am politischen und gesellschaftlichen Leben, Gesundheit, soziale Sicherung, soziale Schichtung und Milieus, Wohlbefinden und Zufriedenheit, Wertorientierungen und Erwartungen. Erhebungen werden vorgenommen und veröffentlicht und veröffentlicht von staatlichen Stellen, wissenschaftlichen Instituten, Medien, Verbänden und Kirchen, privaten Organisationen.

Differenzierung
Bezieht sich auf die Spaltung eines ursprünglich homogenen Ganzen in Teile mit eigenem Charakter und eigener Zusammensetzung. Als Folge von Differenzierung verselbstständigen sich allerlei Aktivitäten und Funktionen und bilden auf sie hin orientierte Institutionen und Organisationen. Die neuen differenzierten Einheiten spezialisieren sich immer weiter in der Erfüllung bestimmter Funktionen.

Rationalisierung
Bedeutet Ordnen und Systematisieren der Wirklichkeit, um sie vorhersehbar und beherrschbar zu machen. Rationalisierung impliziert, dass unser Denken und Handeln immer mehr der Berechnung, Begründung und Beherrschung unterliegt.

Domestizierung
Bezieht sich auf das Maß in den Individuen sich ihren biologischen und natürlichen Begrenzungen entziehen konnten. Kennzeichnend für die Modernisierung ist die enorme Beherrschung biologischer und natürlicher Prozesse.

Individualisierung
Verweist auf die wachsende Bedeutung des Individuums, das sich aus der Kollektivität seiner unmittelbaren Umgebung herauslöst.

Werte
Werte sind verbreitete Vorstellungen des Wünschbaren, Erstrebenswerten, und Wertvollen. Sie definieren ein allgemeines Ziel und geben eine Orientierung. Sie legen kein konkretes Handeln fest, sondern schaffen einerseits Ordnung durch gemeinsame Orientierungen, lassen andererseits aber Spielraum für Handlungsfreiheit. Der Begriff Wert lässt sich definieren als ein allgemeines Ziel, oberstes Ziel des Handelns in einer Kultur.
Wertewandel

Ursachen und Einflussfaktoren des Sozialen Wandels
- Globalisierung
- Terrorismus
- Wirtschaftskrisen
- Demokratisierungsprozesse (Gegenbewegungen zu diktatorischen Regimes)
- Digitalisierung (Vernetzung)




Kommentare zum Referat Gesellschaft im 21. Jahrhundert: